top of page

Unsere Gemeinwohlbilanz

Unsere erste Gemeinwohl-Bilanz

 

Im Juli 2024 haben wir unsere erste Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung. Unter der Leitung von Lisa Mietzke, Studierende der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, wurde die Bilanz im Rahmen ihres Master-Studiengangs "Nachhaltige Unternehmensführung" erstellt. Die Gemeinwohl-Bilanz reflektiert unser Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

 

 

Im Zuge der Bilanzierung investierten wir insgesamt 150 Stunden in den Prozess. Beteiligt waren neben Sarah Polzer-Storek auch Dominik Hochreuther (Mietermanagement), Daniel Jahn (Technische Verwaltung) und Moritz Michel (Leitung Instandhaltung & Reparaturen). Die enge Zusammenarbeit und das Engagement des gesamten Teams ermöglichten eine umfassende und aussagekräftige Bilanz.

Mit der Veröffentlichung der Gemeinwohl-Bilanz setzen wir auf langfristige, zukunftsorientierte Ziele. Dazu gehören der Austausch mit Lieferant*innen über Arbeitsbedingungen und Lieferketten, die Definition unternehmensinterner Leitlinien für Materialbeschaffungen sowie die Integration höherer Mitbestimmungsmöglichkeiten für Mitarbeitende. Zudem wird die Gemeinwohl-Bilanzierung alle zwei Jahre wiederholt, um Fortschritte sichtbar zu machen und kontinuierlich zur Erhöhung des Gemeinwohls beizutragen.

Wir als Rofin Gewerbepark möchten die Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. Unsere Erfahrungen sollen bestenfalls andere Unternehmen inspirieren und motivieren, ebenfalls nachhaltige und gemeinwohlorientierte Praktiken zu übernehmen.

Die Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz war ein großes Anliegen von uns. Wir möchten damit Transparenz schaffen und unser Bestreben nach verantwortungsvollem Wirtschaften verdeutlichen.

- Sarah Polzer-Storek (Eigentümerin Rofinpark)

  • Instagram
  • Facebook Social Icon
bottom of page